Datenschutzerklärung

Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist

Manon van der Meirschen
Kälbermoor 4
25492 Heist
Deutschland

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Diese Internetseite erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie gegebenenfalls die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Registrierung auf unserer Internetseite

Die betroffene Person hat gegebenenfalls die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.

Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Diese Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften und/oder zur Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten Angaben und Formulare, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine E-Mail-Adresse umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontakt- oder Buchungsformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die betroffene Person stimmt mit der Angabe ihrer Daten in diesem Falle der Verarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung zu. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Abonnement von Kommentaren im Blog auf der Internetseite

Die im Blog abgegebenen Kommentare können gegebenenfalls grundsätzlich von Dritten abonniert werden. Insbesondere besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, dass ein Kommentator die seinem Kommentar nachfolgenden Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonniert.
Sofern sich eine betroffene Person für die Option entscheidet, Kommentare zu abonnieren, versendet der für die Verarbeitung Verantwortliche eine automatische Bestätigungsmail, um zu überprüfen, ob sich wirklich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse für diese Option entschieden hat. Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Jede betroffene Person hat jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Es besteht außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt wurde, kann diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Außerdem besteht das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu fordern. Des Weiteren steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Es besteht darüber hinaus das Recht, Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.

Außerdem könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an uns wenden. Wir klären den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Google Tag Manager

Diese Website benutzt gegebenenfalls den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Cookies

Wenn die betroffenen Person einen Kommentar auf unserer Website schreibt oder über das Kontakt-Formular mit uns in Verbindung tritt, entspricht das der Einwilligung die dabei angegebenen Daten in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit die betroffenen Person, wenn sie einen weiteren Kommentar schreibt, nicht all diese Daten erneut eingeben muss. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ sind zu finden unter: https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Kommentarfunktion

Wenn die betroffene Person Kommentare auf der Website schreibt oder über das Kontakt-Formular mit uns in Verbindung tritt, sammeln wir die Daten, die in diesen Formularen angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus der E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob die betroffene Person diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes ist hier zu finden: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Freigabe des Kommentars, ist gegebenenfalls das Profilbild der betroffenen Person öffentlich im Kontext ihres Kommentars sichtbar.

Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
TrafficPlex GmbH (lima city), Konsul-Smidt-Str. 90, 28217 Bremen, Deutschland

Wenn die betroffene Person unsere Website besucht, erfasst der Hoster verschiedene Logfiles inklusive der IP-Adressen.

Weitere Informationen sind der Datenschutzerklärung des Hosters zu entnehmen:
https://www.lima-city.de/hilfe/faq-zur-eu-dsgvo
https://www.lima-city.de/juristisches#datenschutzerklaerung
https://www.lima-city.de/hilfe/welche-daten-speichert-lima-city-von-webseitenbesuchern

Die Verwendung eines Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät der betroffenen Person (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Social Media Verlinkungen

Auf unserer Website sind Verlinkungen zu unseren Auftritten in sozialen Netzwerken, insbesondere zu Facebook und Instagram, zu finden. Bei diesen Verlinkungen handelt es sich nicht um sogenannte Social Plugins, sondern um einfache Links. Eine Datenübermittlung an die sozialen Netzwerke erfolgt daher nicht automatisch beim Aufruf unserer Website.

Erst beim Anklicken eines entsprechenden Links erfolgt die Weiterleitung auf die jeweilige Plattform. Ab diesem Zeitpunkt werden Daten von dem jeweiligen Anbieter verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die jeweiligen Plattformbetreiber haben.

Facebook:
Betreiber: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy

Instagram:
Betreiber: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy

Weitere Informationen zum Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten sowie zu diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre sind direkt beim jeweiligen Anbieter einzuholen.

Google Fonts

Google Fonts ermöglicht die Integration von Schriftarten in Websites, um die Website zu verbessern, ohne dass die Schriftarten auf dem Gerät der betroffenen Person installiert werden müssen. Dies erfordert die Verarbeitung der IP-Adresse und der Metadaten der betroffenen Person. Auf dem Client der betroffenen Person werden keine Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien gesetzt. Die Daten können verwendet werden, um die besuchten Websites zu erfassen, und sie können verwendet werden, um die Dienste von Google zu verbessern. Sie können auch zur Profilerstellung verwendet werden, z. B. um personalisierte Dienste anzubieten, wie Werbung auf der Grundlage von Interessen oder Empfehlungen. Google stellt personenbezogene Daten seinen verbundenen Unternehmen und anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese Daten auf der Grundlage der Anweisungen von Google und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google für sie verarbeiten.
Verwendung auf gesetzlicher Grundlage von: Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Telefon: +1 650 253 0000
E-Mail: dpo-google@google.com
Kontaktformular: https://support.google.com/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Impressum: https://www.google.de/contact/impressum.html

Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite gegebenenfalls Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“.

Google Analytics hilft uns dabei, die Nutzung der Website zu analysieren und die Effektivität unserer Aktivitäten zu messen. Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die betroffenen Person kann ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ unserer Webseite für die Zukunft widerrufen.

Informationen wie Zeit, Ort und Häufigkeit der Webseitenbesuche sowie Interaktionen mit der Webseite (z. B. Klickpfade, gesehene/angeklickte Anzeigen, Klicks auf Links) einschließlich der IP-Adresse der betroffenen Person werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort längstens für zwei Monate gespeichert.

Google LLC ist Teil des „Data Privacy Framework“, für das die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO erlassen hat:
https://www.dataprivacyframework.gov/list

Google erfasst zudem „demografische Merkmale“ und kann Statistiken erstellen, die Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher ermöglichen. Dies erfolgt durch die automatisierte Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern.
Falls die betroffenen Person in ihrem Google-Konto personalisierte Anzeigen aktiviert hat und Google Analytics zustimmt, kann Google das Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren – also bezogen auf alle Geräte, die die betroffenen Person mit ihrem Google-Konto verknüpft hat. Google erstellt dabei Modelle zu geräteübergreifenden Conversions; uns werden hierzu nur anonyme Statistiken übermittelt, keine personenbezogenen Daten.

Möchte die betroffenen Person diese geräteübergreifende Analyse deaktivieren, kann sie die Funktion „Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen ihres Google-Kontos unter folgendem Link ausschalten:
https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de

Wir setzen Google Analytics mit einer Anonymisierungsfunktion ein. Dadurch wird die IP-Adresse der betroffenen Person von Google innerhalb der EU-Mitgliedstaaten oder in anderen Vertragsstaaten des EWR-Abkommens gekürzt.
Google verwendet die erhobenen Daten, um den Webseitenbesuch der betroffenen Person auszuwerten und für uns Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die Daten werden außerdem genutzt, um weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Website- und Internetnutzung zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte weitergeben, sofern gesetzlich erforderlich oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Laut eigenen Angaben wird Google in keinem Fall die IP-Adresse der betroffenen Person mit anderen Daten von Google verknüpfen. Weiterführende Informationen und Möglichkeiten zur Unterbindung der Datennutzung bietet Google hier:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
Falls die betroffenen Person mit der Erfassung nicht einverstanden ist, kann sie diese auch durch die einmalige Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.